Aktuelle Informationen
Busvorlaufkonzept Krampnitz startet am 4. August 2025
Das neue Stadtquartiers Krampnitz wird eröffnet. Gleichzeitig wird der Stadtteil in das Busnetz eingebunden und an das Potsdamer ÖPNV-Netz angeschlossen.
Damit steht bereits den ersten Einwohnern und den Schülern der weiterführenden Schule eine attraktive ÖPNV-Anbindung in alle Richtungen zur Verfügung.“
Broschüre Busvorlaufkonzept (PDF 2MB)
Mehr Informationen: Fahrplanänderungen - Verkehr Potsdam
(Stand 07/2025)
Buskonzept für Krampnitz – und den ganzen Potsdamer Norden
Vor der Inbetriebnahme der Tram nach Krampnitz wird das neue Stadtquartier mit Bussen erschlossen. Mit dem sogenannten Busvorlaufbetrieb wird bereits ein gut ausgebautes ÖPNV-Angebot geschaffen, mit dem Krampnitz sowohl an Potsdam als auch an das Umland angebunden wird. Bereits die ersten Einwohner sollen ein attraktives Angebot vorfinden, welches Schritt für Schritt erweitert wird. Bis zur Erschließung von Krampnitz mit der Tram wird das neue Viertel maximal bis zu 5.000 Einwohner beherbergen.
Für die Entwicklung des Buskonzepts wurde der gesamte Potsdamer Norden betrachtet und ein Fokus auch auf die Verbindungen ins Umland gelegt. In Abstimmung mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, den ÖPNV-Aufgabenträgern von Berlin und vom Landkreis Havelland sowie den Verkehrsunternehmen BVG und Havelbus ist es dem ViP und der Landeshauptstadt gelungen ein integriertes Konzept zu erarbeiten, das nach Bedarf schrittweise ausgebaut wird.
Mobilitätsdrehscheibe Bahnhof Marquardt
Bereits im Dezember 2022 wurde am Bahnhof Marquardt die „Mobilitätsdrehscheibe“ mit neuen Bushaltestellen, P+R-Anlage mit Stellplätzen für 100 PKW und 10 E-Ladesäulen, Bike-and-Ride-Stellplätze für 60 Fahrräder, einer Fahrrad-Ausleihstation PotsdamRad von nextbike,und einem barrierefreien WC in Betrieb genommen. Der Bahnhof wird stündlich von den Linien 609 und 619 mit Anschlüssen an die Regionalbahnlinie 21 (Berlin-Gesundbrunnen – Berlin-Spandau – Wustermark – Potsdam) angebunden.
1. Stufe: Neue Verbindungen im Korridor Fahrland/Marquardt/Satzkorn/Elstal ab 4. August 2025
Mit der Eröffnung des neuen Stadtquartiers Krampnitz startet der Busvorlaufbetrieb, bei dem die Buslinien 609, 662 und Nachtbus N15 durch das neue Quartier geführt werden und die beiden neuen Haltestellen Krampnitzer Tor und Krampnitz-Mitte bedienen. Die entlang der Bundesstraße 2 verkehrenden Buslinien 604, 638, 697 und N15 bedienen Krampnitz über die bestehende Haltestelle Krampnitzsee, die sich nicht weit vom Bereich des östlichen Stadtplatzes (Haltgestelle Krampnitzer Tor) befindet, wo zu Beginn der Entwicklungsschwerpunkt liegen wird. Damit ergeben sich häufige und attraktive Fahrtmöglichkeiten in Richtung Campus Jungfernsee und weiter mit der Tram in die Potsdamer Innenstadt. Die Buslinie 638 stellt eine direkte Verbindung zum Bahnhof Berlin-Spandau dar, wo zur S-Bahn, U-Bahn, zum Regionalverkehr und zu Fernzügen umgestiegen werden kann.
Im Gebiet (nord-) westlich von Krampnitz wird das Liniennetz angepasst, um neue Verbindungen zu schaffen und um die nördlichen Ortsteile mit der Region besser zu vernetzen. Dabei wird eine neue Busverbindung von Campus Jungfernsee über Krampnitz nach Elstal (Landkreis Havelland) eingeführt, unter anderem zum Designer-Outlet Berlin sowie zum Bahnhof (mit Anschluss zum Regionalexpress 4). Daneben werden die von Fahrland zum Bhf Marquardt fahrenden Busse der Linie 619 zu den Hauptverkehrszeiten verlängert nach Kirschallee, womit sich Fahrtmöglichkeiten nach Bornim ergeben. Von dort
verkehrt der Bus weiter als Linie 692 nach Klinikum, womit sich umsteigefreie Verbindungen
bis in die Innenstadt ergeben.
2. Stufe: Schneller und direkter im Korridor Groß Glienicke/Berlin
Zur weiteren Aufwertung des Busangebots von Potsdam nach Berlin soll eine Expressbuslinie X35 eingeführt werden, mit der es im 20-Minuten-Takt auf direktem Weg zum Bahnhof Berlin-Spandau (S+U Rathaus Spandau) geht. Die Buslinie 638 übernimmt weiterhin die Erschließung des südlichen Bereichs von Groß Glienicke und wird neu nach Kladow geführt. Sowohl zum Expressbus X35 als auch zu den zahlreichen Buslinien in Kladow (zum Beispiel in Richtung Berlin City West) bestehen Übergangsmöglichkeiten.
Maßnahmen für einen reibungslosen Betrieb
Als Grundlage und als Ergänzung für die geplanten Erweiterungen im Busangebot sind unter anderem folgende Maßnahmen in Planung oder Umsetzung:
Einführung von Zusatzfahrten auf der Tram 96, um Anschlüsse am Campus Jungfernsee für die zusätzlichen Busverkehre zu gewährleisten.
Vorrangschaltungen an Ampeln
- Schaffung einer Busspur an der B2 im Zulauf auf Krampnitz (aus Richtung Groß Glienicke)
- Erweiterung der Bus-Anlagen am Campus Jungfernsee (Schaffung weiterer Betriebshalte / Pausenplätze)
- Anpassung / Ausweitung des Busverkehrs zum Beispiel im Schülerverkehr bei Bedarf
Grafik Liniennetz (PDF, 0.6MB)
(Stand 07/2025)
Grafische Animation
Tag der offenen Tür in Krampnitz am 14. Juni 2025
Krampnitzer Stadtteilfest mit Führungen, Live-Musik und weiteren Angeboten in der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr. Die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH wird vor Ort über den aktuellen Planungsstand zum Ausbau der Tram 96 und zum Busvorlaufkonzept ab 4. August 2025 informieren.
Anreise:
Mit der Tram 96 bis Haltestelle Campus Jungfernsee. Von dort nutzen Sie bitte die direkten Linien Bus 609 und 609E bis Ersatzhaltestelle Krampnitzer Tor
oder die Linie 638 über die Haltestelle Krampnitzsee
Mehr Informationen: Stadt von Morgen 2025 - Quartier Krampnitz in Potsdam
26. Forum Krampnitz
Am 28. Januar 2025 informierten Vertreterinnen und Vertreter der Potsdamer Stadtverwaltung, der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH, der Energie und Wasser Potsdam, der BUWOG Bauträger GmbH sowie des Entwicklungsträgers Potsdam über den Fortschritt der Arbeiten im neuen Stadtquartier Krampnitz.
Weitere Informationen finden Sie hier: Bürgerinformation
Start Auslegung Planfeststellungsunterlagen Bauabschnitte 1 und 2 der Straßenbahnerweiterung Krampnitz/Fahrland
Seitens des Landesamtes für Bauen und Verkehr (LBV) wurde die Vorprüfung für die Teilbauabschnitte „Straßenbahnerweiterung Krampnitz/Fahrland Bauabschnitt BA1/BA2 abgeschlossen. Die öffentliche Auslegung der Planfeststellungsunterlagen für die beiden Teilbauabschnitte erfolgt vom 12. September bis 11. Oktober 2024. - sowohl digital auf der Webseite des Landesamtes für Bauen und Verkehr unter dem Link als auch in Papierform.
Alle Informationen zur Einsichtnahme vor Ort erhalten Sie hier.
(Stand 09/2024)
Ausführungsplanung für Gleisdreieck in der Kiepenheuerallee beginnt
Durch das Landesamtes für Bauen und Verkehr (LBV) wurde die Plangenehmigung für den Teilbauabschnitt Gleisdreieck in der Kiepenheuerallee erteilt. Damit sind die Voraussetzungen erfüllt, dass die Ausführungsplanung seitens der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH und ihrer Dienstleister vorbereitet werden kann.
Das Gleisdreieck erweitert künftig die Möglichkeiten der ViP, mit besonderen verkehrlichen Situationen (z.B. Störungen) umzugehen. Falls der Verkehr nach Potsdam gestört sein sollte, können die Bahnen am Gleisdreieck an der Kreuzung Kiepenheuerallee/Georg-Hermann-Allee wenden, so dass der „Tram-Nordast“ autark funktionieren kann. Deshalb wird im Kreuzungsbereich ein neues Gleis (Gleisbogen) mit zwei neuen Weichen verbaut werden.
Die Bauarbeiten werden voraussichtlich im ersten Quartal 2026 beginnen.
Mehr Informationen finden Sie hier: Projektübersicht
(Stand 05/2024)
Start Auslegung Planfeststellungsunterlagen 2. Gleis Nedlitzer Straße
Seitens des Landesamtes für Bauen und Verkehr (LBV) wurde die Vorprüfung für den Teilbauabschnitt „Zweites Tramgleis in der Nedlitzer Straße“ abgeschlossen. Die öffentliche Auslegung der Planfeststellungsunterlagen für den Teilbauabschnitt „Zweites Tramgleis in der Nedlitzer Straße“ erfolgt vom 13. Mai bis 12. Juni 2024 - sowohl digital auf der Webseite des Landesamtes für Bauen und Verkehr unter dem Link (Website besuchen) als auch in Papierform.
Alle Informationen zur Einsichtnahme vor Ort erhalten Sie hier. (Website besuchen)
Mehr Informationen finden Sie hier: Projektübersicht
(Stand 05/2024)
Planfeststellungsverfahren für die Verlängerung der Tram 96 nach Krampnitz und Fahrland hat begonnen
Die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH hat am 22.12.2023 den Planfeststellungsantrag für die geplante Erweiterung der Straßenbahntrasse nach Krampnitz und Fahrland, wie von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen, beim zuständigen Landesamt für Bauen und Verkehr eingereicht. Darin sind unter anderem Beschreibungen des Bauvorhabens, Berechnungen zu Immissionsschutzmaßnahmen und Bauwerkskizzen zusammengestellt.
Mit dem Antrag zum Planfeststellungsverfahren BA 1 nach Krampnitz und BA 2 nach Fahrland sollen alle relevanten Unterlagen für dieses wichtige Infrastrukturprojekt eingereicht werden, damit sie öffentlich erörtert und bewertet werden können. Ziel ist es, ein transparentes öffentliches Verwaltungsverfahren zu gewährleisten. So werden hier beispielsweise die Details der Linienführung und die Standorte und Ausstattungen der Haltestelle vorgestellt. Ist die Genehmigungsplanung vollständig eingereicht, eröffnet das Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV) offiziell das Planfeststellungsverfahren
(Stand 12/2023)
Tour de Krampnitz
Die Tour de Krampnitz ist ein Dialogangebot, bei dem sich Bürger*innen über die Planungen für das neue Stadtquartier Krampnitz informieren können. An dem eigens für die Tour de Krampnitz umgebauten Dialog-Rad des Entwicklungsträgers Potsdam können sich interessierte Besucher*innen mit den anwesenden Mitarbeiter*innen des Projektes über die Entwicklungsmaßnahme Krampnitz austauschen.
Die aktuellen Termine finden Sie hier.
(Stand: 07/2023)