Projektübersicht
Ziel der Planung für die Erweiterung der Tram 96 ist die Schaffung eines attraktiven Nahverkehrsangebotes für eine größtmögliche Anzahl von Nutzern durch:
- Haltestellen an Siedlungsschwerpunkten für eine gute Erschließung
- kurze Fahrzeiten und leistungsfähiger Betrieb dank geradliniger Streckenführung und eines eigenen zweigleisigen Bahnkörpers
- geringe Beeinträchtigung der B2, trotz notwendiger Querung der B2

Teilprojekt 1 - Entlang der B2 nach Krampnitz
Das Teilprojekt 1 verläuft vom südlichen Ende der der Nedlitzer Straße über die bisherige Haltestelle Campus Jungfernsee bis zur Wendeschleife Krampnitz West.
Im Interesse einer Steigerung der Leistungsfähigkeit und der Flexibilität wird zunächst der bereits bestehende eingleisige Streckenabschnitt entlang der Nedlitzer Straße zweigleisig ausgebaut (Bauabschnitt 0).
Der Straßenraum verschiebt sich dadurch nach Westen. Die Umsteigemöglichkeiten an der bisherigen Endhaltestelle Campus Jungfernsee bleiben erhalten. Entlang der Nedlitzer Straße entsteht für den weiterführenden Verkehr eine zusätzlich Tram-Haltestelle.
Jenseits der Haltestelle Campus Jungfernsee beginnt der zweigleisige Streckenneubau (Bauabschnitt 1). Er folgt der Bundesstraße B2 in Richtung Norden. Über den Sacrow-Paretzer-Kanal zur Insel Neu-Fahrland entsteht eine neue eigenständige Trambrücke. Sie verläuft östlich der bestehenden Brücke in der Flucht der früheren Straßenbrücke. Auf der Insel wird die Fahrbahn der Bundesstraße nach Westen verschoben, um östlich davon die Tramtrasse anzulegen. Für die Anwohner entsteht auf der Insel in zentraler Lage eine neue Haltestelle.
Nördlich der Insel wird direkt neben der bestehenden Straßenbrücke eine weitere neue Trambrücke errichtet. Anschließend verläuft die Tramtrasse weiter östlich neben der B2. Hier ergibt sich ein räumlicher Konflikt mit dem denkmalgeschützten Chausseehaus. Im weiteren Streckenverlauf entstehen die Haltestellen Heinrich-Heine-Weg und Bassewitz.
Nördlich des Knotens Gellertstraße/B2 ist die fahrbahngleiche Querung der B2 vorgesehen. Diese Querung wird mit einer Ampel signalisiert und liegt so, dass sie einen möglichst hohen Abstand zu den benachbarten Kreuzungen hat und der Verkehrsfluss somit nur kurzzeitig beeinflusst wird.
Die Trasse verläuft dann westlich der B2 bis zum Entwicklungsgebiet Krampnitz auf Höhe des Kasernenturms, wo ein neuer Platz mit Haltstelle als Eingang zum neuen Quartier entsteht. Ab dem Stadtplatz Ost verläuft die Trasse weiter in Richtung Westen durch das Entwicklungsgebiet bis zur künftigen Wendeschschleife.
An den Haltestellen Krampnitz Ost und Krampnitz West erfolgt eine direkte Verknüpfung der Straßenbahn mit weiterführenden Buslinien 604, 638 und 697 in den Potsdamer Norden. Hierzu zählen insbesondere der Angebotsausbau in Richtung Groß Glienicke, Berlin-Spandau sowie des Bahnhofs Marquardt, wo eine Übergangsmöglichkeit zur Regionalbahn besteht. Die Fahrpläne werden im Sinne kurzer Umsteigezeiten aufeinander abgestimmt.
Teilprojekt 1 im Überblick
- zweites Gleis entlang der Nedlitzer Straße: circa 400 Meter (Bauabschnitt 0)
- Tram-Trasse von der Haltestelle Campus Jungfernsee bis Krampnitz West (Bauabschnitt 1)
- circa 4,6 Kilometer Strecke zweigleisiger Ausbau
- Neubau von 8 Haltestellen
- Neubau zweier Brücken
Teilprojekt 1 - Bauabschnitt 0
Abschnitt Nedlitzer Straße
- Zweigleisige Tram-Trasse von der bestehenden Wendeschleife bis Heinrich-Heine-Weg (-Krampnitz) parallel zur B2 in östlicher Seitenlage
Lagepläne
Teilprojekt 1 - Bauabschnitt 1
Wendeschleife Campus Jungfernsee bis Haltestelle Krampnitz-West
- Zweigleisige Tram-Trasse von der bestehenden Wendeschleife bis zur Kreuzung Potsdamer Chaussee/Gellertstr. parallel zur B2 in östlicher Seitenlage, von dort in westlicher Seitenlage bis Krampnitz-Ost
- Die Querung der Bundesstr. 2 erfolgt fahrbahngleich
- In Krampnitz verläuft die Trasse in Mittellage des südlichen Alleenrings
- Beibehaltung der Wendeschleife und der Umstiegsmöglichkeiten zum Bus an der Endhaltestelle Campus Jungfernsee, an der Nedlitzer Straße entsteht ein zusätzlicher Bahnsteig
Neubau zweier Brücken zur Insel Neu Fahrland
Lagepläne
- Lageplan 2 Campus Jungfernsee - PDF 5,1 MB - Stand 07/2020
- Lageplan 3 Insel Neu Fahrland - PDF 7,4 MB - Stand 07/2020
- Lageplan 4 Heinrich-Heine Weg - PDF 5,6 MB - Stand 07/2020
Es entsehen die Tram-Haltestellen:
Insel Neu Fahrland
Heinrich-Heine-Weg

Abschnitt Haltestelle Heinrich-Heine Weg bis Krampnitz West
- Zweigleisige Tram-Trasse Richtung Norden parallel zur Bundesstraße B2 in östlicher Seitenlage bis zur Kreuzung Potsdamer Chaussee/Gellertstr., von dort in westlicher Seitenlage bis Krampnitz-Ost
- Die Querung der Bundesstraße 2 erfolgt fahrbahngleich
- in Krampnitz verläuft die Trasse in Mittellage des südlichen Alleenrings
Lagepläne
- Lageplan 5 Bassewitz - PDF 4,8 MB - Stand 07/2020
- Lageplan 6 Querung B2 - PDF 5,1 MB - Stand 07/2020
- Lageplan 7 Krampnitz Ost - PDF 6,4 MB - Stand 07/2020
- Lageplan 8 Krampnitz Mitte-West - PDF 13 MB - Stand07/2020
Es entstehen die Tram-Haltestellen:
Bassewitz
Hannoversche Straße
- mit P+R-Anlage
Krampnitz Ost
- Umstieg auf Buslinien: 638 Groß Glienicke – Spandau, 609 Fahrland – Satzkorn – Marquardt, 697 nach Berlin-Kladow
Krampnitz-Mitte
Krampnitz West
- Umstieg auf Buslinien: 638 Groß Glienicke – Spandau, 609 Fahrland – Satzkorn – Marquardt
- Endhaltestelle mit Wendeschleife
- Mit P+R-Anlage

Teilprojekt 2 - Von Krampnitz nach Fahrland
Die Arbeiten für das Teilprojekt 2 beginnen im Anschluss an das Teilprojekt 1 an der Wendeschleife Krampnitz. Von dort aus verläuft die Trasse parallel zur Ketziner Straße in Richtung Westen, folgt in Fahrland der Gartenstraße bis zur Döberitzer Straße und darüber hinaus bis zur Regenbogenschule. Am Ende der Linie im Bereich der Regenbogenschule ist eine Wendeschleife mit Busverknüpfung geplant. Die zweigleisige Strecke hat eine Länge von ca. 2,6 Kilometern.
An der Haltestelle Fahrland Schule erfolgt eine direkte Verknüpfung der Straßenbahn mit weiterführenden Buslinien in den Potsdamer Norden. Hierzu zählen die Linien in Richtung Groß Glienicke, Berlin-Spandau sowie des Bahnhofs Marquardt, wo eine Übergangsmöglichkeit zur Regionalbahn besteht. Die Fahrpläne werden im Sinne kurzer Umsteigezeiten aufeinander abgestimmt sein.
Teilprojekt 2 im Überblick
- Tram-Trasse von Krampnitz West bis Schule Fahrland
- circa 2,6 Kilometer Strecke zweigleisiger Ausbau
Es entstehen die Tram-Haltestellen:
Eisbergstücke
Am Upstall
Schule Fahrland als Endhaltestelle mit Wendeschleife
- Mit Verknüpfung zum Bus 609
- Mit P+R-Anlage
Teilprojekt 2 im Überblick
- Tram-Trasse von Krampnitz West bis Schule Fahrland
- circa 2,6 Kilometer Strecke zweigleisiger Ausbau
- Neubau von 3 Haltestellen
Teilprojekt 2
Haltestellen Krampnitz-West bis Schule Fahrland
Auf dem letzten Teilstück in Richtung Fahrland erhält die Tram-Strecke drei Haltestellen:
Eisbergstücke
Am Upstall
Schule Fahrland als Endhaltestelle mit Wendeschleife
- Mit Verknüpfung zum Bus 609
- Mit P+R-Anlage (ca. 100 Stellplätze)
- Mit B+R Anlage (50 B+R Stellplätze)
Lagepläne

Teilprojekt 3
Nahe der Endhaltestelle in Fahrland soll in einem dritten Teilprojekt ein Betriebsstützpunkt der ViP errichtet werden. Dieser dient der Abstellung von Bahnen und Bussen sowie für Kleinstreparaturen. Eine Umsetzung erfolgt mit der Realisierung des Teilprojektes 2.